It-Referenzen
Erfolgreich umgesetzt
Seit Jahren unterstützen wir unsere Kunden erfolgreich bei komplexe IT-Projekten. Ob Automobilbranche, Consulting oder Industrie – unsere Experten verstehen die spezifischen Anforderungen unterschiedlichster Branchen und entwickeln passgenaue digitale Lösungen.
BMW: Car-Sharing-System

Weiterentwicklung eines vorhandenen Car-Sharing-Systems, dass durch eine Machine Learning-Plattform um weitere intelligente Funktionen ergänzt werden soll. Mit Hilfe von Machine Learning werden sogenannte HotSpots im gesamten Stadtgebiet aufgezeigt und auf der Karte angezeigt.
Mit diesen Informationen können Fahrzeuge der Car-Sharing-Flotte rechtzeitig vor der Rushhour von den BMW-Fahrern in den HotSpots so nah wie möglich bei potentiellen Kunden platziert werden.
Mit diesen Informationen können Fahrzeuge der Car-Sharing-Flotte rechtzeitig vor der Rushhour von den BMW-Fahrern in den HotSpots so nah wie möglich bei potentiellen Kunden platziert werden.
T-Systems: Enterprise Dashboards

Umsetzung eines Enterprise Dashboards für die vorhandene Cloud-Plattform Open Telekom Cloud (OTC). Der Nutzer einer OTC hat nun die Möglichkeit, die Kosten seiner Cloud-Plattform in Graphen visualisiert zu betrachten und erhält so einen besseren Überblick über die Art der Nutzung, den Bedarf und die Kosten über spezifische Zeitspannen. Dadurch lassen sich Entscheidungen darüber besser treffen, was für ein Cloud-Paket zukünftig benötigt wird.
ARD: Das Erste App

Bei ARD / Das Erste in München ist Dao Digital Solutions an der Entwicklung von Apps beteiligt und betreut die Wartung von verschiedenen Systemen (Wartung der Videoproduktion-/Encoderfarm, Wartung von Sendungen im Sophora-System).
Zuletzt wurde von Dao Digital Solutions die “Das Erste-App” technisch umgesetzt
Zuletzt wurde von Dao Digital Solutions die “Das Erste-App” technisch umgesetzt
GfK: Machine Learning-Plattform

Aufbau einer Machine Learning-Plattform, um beim Produktimport durch Kunden und das Crawlen von Produktdaten das Matching von Produktnamen und Markennamen mit der vorhandenen Produktdatenbank möglichst weitgehend zu automatisieren.
So haben Kunden und Websites häufig unterschiedliche Produktbeschreibungen für das gleiche Produkt, die durch die Plattform dann dem gleichen Produkt in der Datenbank zugeordnet werden können (z.B. “iPhone” und “Smartphone von Apple”).
So haben Kunden und Websites häufig unterschiedliche Produktbeschreibungen für das gleiche Produkt, die durch die Plattform dann dem gleichen Produkt in der Datenbank zugeordnet werden können (z.B. “iPhone” und “Smartphone von Apple”).
